Eagle-Eye Cherry - Save Tonight

[Videolink](http://uk.youtube.com/watch?v=UyjaO5o9qO4)

Schwedisch? [Ja doch!](http://de.wikipedia.org/wiki/Eagle-Eye_Cherry)
Tagged , ,

att träffas

Gibt es einen Leser in Umeå, der uns am Montag die Stadt zeigen will oder sogar einen Schlafplatz anzubieten hat?

Tagged ,

Norrsken

Ich bin gerade in Kiruna, ziemlich weit im Norden von Schweden. Der Anlass wurde schon erwähnt, es sei aber noch einmal extra darauf hingewiesen, dass ich deswegen in den nächsten Tagen eher wenig hier schreiben werde.

Gerade sind wir von einem dunklem Platz am Stadtrand zurück, wo wir uns spektakuläre Nordlichter angeschaut haben.

Tagged , ,

Ung och gammal

Jung und
alt

Die beiden Portraits von Linné habe ich neulich in Linnés Hammarby abfotografiert. Das rechte sieht dem auf dem Hundert-Kronen-Schein sehr ähnlich, ist aber nicht dasselbe.

Tagged ,

Svenska Musikklubben und ein zähes Bündnis

Am Samstag in einer Woche, am 29., spielen The Tough Alliance in einem der Säle der neuen Konzerthalle hier in Uppsala. Arrangiert wird das vom Svenska Musikklubben, der normalerweise alle zwei Wochen in Stockholm im Debaser Popmusik präsentiert.

Wie man aus der Studizeitung ERGO erfährt, kommt der Svenska Musikklubben jedoch eigentlich aus Uppsala. Die Veranstalter haben sich nämlich im Rahmen von zwei Nationsclubs zusammengefunden und kehren jetzt also nach Uppsala zurück. Der Eintrittspreis liegt mit 140 Kronen zwar deutlich über dem in Nationshäusern Üblichen, ist aber dennoch nicht abschreckend hoch.

Tagged , , , ,

Durchregiert

In der Seitenspalte ganz oben sieht man gerade, dass ich heute vor einem Jahr viel geschrieben habe. Es war nämlich Wahltag. Wenn man von der Zeit bis zur Regierungsbildung absieht, ist die Regierung Reingfeldt also mittlerweile ein Jahr alt.

Was hat sich geändert? Wurden die Erwartungen erfüllt?

Fredrik Reinfeldt hatte einen rauhen Anfang mit zwei Rücktritten seiner Minister in den ersten Wochen. Beides waren Frauen – die Regel, dass Männer mehr aussitzen dürfen, behält also trotz des Blockwechsels seine Gültigkeit. Einige andere hätten bessere Gründe gehabt.

In gewisser Weise ist es parallel zu Deutschland, dass der wirtschaftliche Aufschwung schon vor der Wahl absehbar war, aber die neue bürgerliche Regierung die Früchte einfährt. Das und die vollen Staatskassen hat sie trotzdem nicht davon abgehalten, Einschnitte ins Sozialsystem vorzunehmen und Steuern so zu senken, dass die Wohlhabenderen am meisten davon haben. Die Liste der einzelnen Maßnahmen ist erstaunlich lang und man sieht deutlich, dass in Schweden eine Regierung weniger durch starke föderale Strukturen begrenzt als in Deutschland. Das “Durchregieren”, das Frau Merkel in Deutschland vorhatte, ist in Schweden eher Realität.

Trotzdem ist der Premier eher blass in seinem Auftreten und Wirken geblieben und in letzter Zeit wird ihm das offen vorgehalten. Bis zur nächsten Wahl ist es freilich lang, doch laut Umfragen scheinen viele Schweden, die die “Allianz für Schweden” aus den vier bürgerlichen Parteien bei der Wahl für sich gewinnen konnte, indem sie vorgaukelte, im Grunde doch auch beinahe sozialdemokratisch zu sein, ihre Gunst schon länger wieder der Partei, die über 80% der letzten hundert Jahre das Land regiert hat, zuzuwenden: den Sozialdemokraten.

Der Economist kommentiert das Jubiläum der Regierung auch. (via Calle)

Tagged , ,

Wort der Woche: Gustavianum

Das Gustavianum ist eines der älteren Gebäude der Universität in Uppsala. Es wurde 1622-1625 am Domplatz, direkt gegenüber der Kathedrale erbaut. Neben einem permanenten Museum und wechselnden Ausstellungen ist in der Kuppel der Anatomielehrsal von Olof Rudbeck zu besichtigen.

![Das Gustavianum zu Beginn des 20 Jhdts. Bild: Wikipedia, http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Gustavianum%2C\_fr%C3%A5n\_Ugglan.jpg](/pic/gustavianum_old.jpg "Das") Das Gustavianum zu Beginn des 20 Jhdts. Bild: [Wikipedia](http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Gustavianum%2C_fr%C3%A5n_Ugglan.jpg)

Das Gebäude hat seinen Namen von Gustav II. Adolf, der es errichten ließ, als der bisherige Universitätssitz nicht mehr ausreichte, den wachsenden Bedarf an hochqualifizierten Menschen für die aufstrebende Großmacht Schweden zu decken. Zu Beginn fanden sich außer Lehrsälen, Essens- und Leseräume für Studenten und eine Buchdruckerei im Gustavianum. Später kam eine Bibliothek dazu.

Die auffälligste Veränderung des Hauses fand 1662-63 statt, als der Anantomieprofessor und Universalgelehrte Olof Rudbeck eine Kuppel in der Mitte des Hauses errichten ließ, die eine Sonnenuhr krönt. In der Kuppel befindet sich das Theatrum anatomicum, ein runder Lehrsaal mit Seziertisch in der Mitte, der von steil aufragenden Reihen mit Stehplätzen umgeben ist, so dass 200 Menschen möglichst nah und mit freier Sicht das Geschehen verfolgen konnten. Während des Brandes in Uppsala vom 16. Mai 1702, bei dem Rudbeck viel seiner Arbeit verlor, soll er vom Dach des Gustavianums aus die Löscharbeiten dirigiert haben.

Zwischen 1778, als das alte Hauptgebäude abgerissen wurde, und 1887, als das heutige errichtet wurde, war das Gustavianum Hauptsitz der Universität Uppsala. Die Bibliothek war schon Mitte des 19. Jahrhunderts in den Neubau Carolina Rediviva ausgelagert worden.

Noch bis 1997 wurde das Gustavianum von den universitären Institutionen für alte Geschichte genutzt, seitdem ist es ausschießlich das Museum Gustavianum. Dort sind heute Sammlungen mit klassischen, ägyptischen und nordischen Antiquitäten zu sehen. Rudbecks Lehrsaal ist zugänglich und gehört zur ersten Riege der Sehenswürdigkeiten in Uppsala. Zusätzlich gibt es wechselnde Ausstellungen.

Wer bis hierher gelesen und es noch nicht gemerkt hat: Obiger Text ist aus der Wikipedia. Aber umgekehrt irgendwie. Ich habe den Text vorhin mit dem Gedanken an die Wikipedia geschrieben, weil es zum Gustavianum dort bisher keinen Eintrag auf Deutsch gab. Jetzt schon.

Tagged , , , ,

Die liebe Post

Wenn man in Schweden ein Paket mit der Post^1^ bekommt, wird es nicht ausgeliefert, sondern landet bei der nächstliegenden Poststelle, bei der man es dann unter Vorlage des Wischs im Briefkasten ausgehändigt bekommt. Für mich ist diese im Supermarkt, in dem ich sowieso einkaufen gehe. Ich finde das also eigentlich sehr praktisch, weil man nie einen Postboten abpassen muss.

Bis auf eine Sache. Post wird in Schweden nämlich Samstags nicht ausgeliefert und deshalb kann es zu folgendem Szenario kommen. Man bestellt Mittwoch abends etwas und die Firma schickt es am nächsten Vormittag los. Die Reise durch Schweden dauert recht zuverlässig einen Tag – man kann Sendungen im Internet verfolgen – das Paket ist also Freitag nachmittag an der eigenen Station. Dann wird aber der Abholschein nicht mehr ausgeliefert und man bekommt diesen erst am Montag.

Das ist mehr als eine Verdoppelung der Lieferzeit und wohlgemerkt ist die Poststation selbst das ganze Wochenende geöffnet und man läuft beispielsweise samstags beim Einkaufen fünf Meter an seinem Paket vorbei, das man erst zwei Tage später abholen darf.

Genau so ist es mir gerade wieder einmal passiert, allerdings versuchte ich heute morgen trotzdem mein Glück mit dem Ausdruck des Paketweges, obwohl ich schon einmal zuvor damit abgeblitzt bin. Und siehe da! Der nette Mensch hinter der Theke fragte mich aus, welche Firma das Paket denn geschickt hätte und wie groß es sei. Nachdem ich noch eine Identifikation vorlegt hatte, glaube er mir schließlich, dass der Karton hinter ihm meiner ist.

^1^Ich meine die Post und nicht unabhängige Lieferdienste, die zwar nach Hause liefern, aber meist zu Unzeiten.

Tagged , ,