Labrador Sommerstichprobe

Das schwedische independent Label Labrador hat einen Sampler mit 68 Tracks von allen 28 eigenen Bands als Summer Sampler 2007 zum gratis Download bereitgestellt. Nein, nochmal von vorne.

Die schwedische unabhängige Plattenfirma Labrador bietet eine Zusammenstellung mit 68 Liedern von allen 28 eigenen Musiken und Gruppen als Sommerstichprobe 2007 zum kostenlosen Herunterladen an. Dabei handelt es sich vorrangig um Popmusik. Zuckersüß triefenden Pop. Twee-Pop.

Trotzdem war der Andrang so groß, dass die eigenen Rechner überlastet wurden. Und was tut man, gerade in Schweden, wenn man Musik an möglichst viele Menschen verteilen möchte? Man stellt sie in die Piratenbucht. Genau das hat Labrador getan und deshalb geht es zur Quelle der Musik hier entlang.

(via)

Tagged , ,

Füße und Räder

Wenn man ein Fahrrad sein halbes Leben lang gehabt hat, wächst es einem ein wenig ans Herz. Da macht es nichts, dass es aus dem Baumarkt war und dass ich mich schon so oft damit herumgeärgert habe. Ich hatte es schließlich schon zwei Mal nach Schweden importiert und außer dem Rahmen alles schon einmal ausgetauscht, meist selbst und damals in Heidelberg mit Hilfe der URRmEL. Grob geschätzt bin ich alleine in meiner Zeit in Schweden 10.000 Kilometer damit gefahren und es sah immer so schmutzig und zusammengestückelt aus, dass es mir nie jemand stahl.

In letzter Zeit kam mir jedoch immer häufiger der Gedanke, ein neues zu kaufen. Es standen wieder einmal lange aufgeschobene Reparaturen an und das eingerostete Gelenk der Lenkstange – man bekam starke Arme in Kurven – hielt ich für den letzten Sargnagel, der sich immer tiefer einschlug.

Und als ich dann gestern Nacht aus einem Vorort ganz am anderen Ende der Stadt für gut anderthalb Stunden nach Hause laufen musste, weil ich wieder einmal einen Platten hatte, reichte es. Vorhin habe ich mir ein neues Fahrrad gekauft.

Die schwedische Traditionsmarke Skeppshult war mir schon länger aufgefallen. Dass das hochwertige Räder sind, sieht man ihnen an, wirkt sich aber natürlich auch auf den Preis aus. Das, das ich wollte^1^, ein klassisches Herrenrad mit schmalem Stahlrahmen, 8-Gang Nabenschaltung, Trommelbremse auch vorne und Nabendynamo, kostete dann auch gleich 7000 Kronen (750 Euro) neu. Von der Ausstattung her ähnliche Räder anderer Marken bekommt man für knapp 5000 – kein kleiner Unterschied.

Als mir der Händler dann aber das Exemplar von Skeppshult, auf dem sie Leute probefahren ließen, für 5500 Kronen anbot und ich ihn noch auf 5000 herunterhandelte, wurde es doch dieses. Jetzt muss ich nur noch meinen Ledersattel vom alten ummontieren. Ich hoffe ja sehr, dass das neue auch wieder 15 Jahre hält und mir hier in der Stadt des Fahrradklaus nicht abhanden kommt.

^1^Wer es genau wissen will: auf der Homepage auf “Modellprogramm” “herr” klicken, dann auf das “Elit” oben rechts und dann in der Reihe unten auf das dritte. Dass es auf der Homepage auch technische Anleitungen für Reparaturen gibt, machte mir Skeppshult neulich noch sympatischer.

Tagged , , ,

In den hohen Norden

Vom 21. bis 23. September, stilecht zur Tag- und Nachtgleiche, sind in Kiruna die Astronomdagar 2007. Diese “Astronomentage” sind ein Treffen von Astronomen aus Schweden. Das ist insofern ungewöhnlich, dass Konferenzen normalerweise auf ein Thema beschränkt sind und dann Leute aus aller Welt kommen, die sich dafür interessieren. Man bekommt da also Gelegenheit, die paar dutzend Astronomen von den wenigen anderen schwedischen Orten, an denen Astronomie betrieben wird, kennenzulernen und zu erfahren, was sie so machen.

Die Astronomdar finden alle zwei Jahre statt, zuletzt hier in Uppsala und davor in Lund, und sind meist eine angenehme Veranstaltung. Neben den zahlreichen Vorträgen wird es diesmal auch einen Ausflug zur Raketenbasis Esrange in der Nähe von Kiruna geben.

Ich hatte ja eigentlich vor, mit dem Nachtzug zu fahren; das dauert etwa zwanzig Stunden. Weil ich am Tag vorher aber noch in Stockholm sein muss, wird es wohl doch das Flugzeug werden. Stattdessen werde ich mir wohl vor der Heimreise ein paar Tage Zeit nehmen, um ein wenig mehr zu sehen. Schließlich war ich erst einmal so weit “oben”, zum Wandern von Katterjokk aus.

Nun stellt sich die Frage, was genau man machen soll. Zum Zelten in der Wildnis dürfte es schon zu spät sein, es bleiben also höchstens Tagestouren von einer Hütte aus. Alternativ könnte man die Städte Luleå und Umeå auf dem Heimweg mit dem Zug abklappern oder sogar die gemütliche Inlandsbanan nehmen und in Dalarna ankommen. Ich habe angefangen in meinem Lonely Planet Reiseführer zu blättern – über Tipps in den Kommentaren freue ich mich trotzdem…

Tagged , , , ,

Viele bunte Bilder

Abseits von den Bildern, die ich hier zwischen die Texte streue und die man auch in der Galerie anschauen kann, stelle ich regelmäßig mein ganzes Bildarchiv auf thomasmarquart.net/gallery.html online. Ich habe gerade auch die Bilderserien aus der letzten Zeit in diese Übersicht gepackt und ein paar Begebenheiten wurden an dieser Stelle ja auch schon erwähnt:

  • [Bunt gemischte Bilder aus Uppsala diesen Sommer](http://thomasmarquart.net/gallery/Summer2007/index.html). Wer also mehr als nur die kleine Auswahl an Bildern hier sehen will, wird da fündig – natürlich mit dem “Risiko”, dass da auch schlechte und weniger interessante Bilder dabei sind, die ich aus irgendeinem Grund nicht aussortiert habe.
Tagged , ,

Wort der Woche: Rötmånad

Es ist Anfang August und wir sind mittendrin, im rötmånad, dem Monat, in dem Essen schneller schlecht wird, als sonst. Gemeint ist die Zeit zwischen Ende Juli und Ende August, in die normalerweise die heißesten und feuchtesten Tage des Jahres fallen. Das Deutsche hat auch einen sehr schönen Begriff dafür: die Hundstage.

Das Wort rötmånad hat mit dem schon erwähnten Essen zu tun. Röta ist nämlich das Substantiv zu ruttna (dt. “verrotten, verderben”) und der rötmånad ist dementsprechend der “Monat des Verrottens”. Neben dem schlecht gewordenen Essen – allem voran Milch – und den damit einhergehenden Lebensmittelvergiftungen rankten sich früher in der Bauerngesellschaft noch andere Mythen um diese Zeit, wie dass mehr missgebildete Kälber geboren werden. Eine fantastische, unglaubwürdige Geschichte kann man auch heute noch rötmånadshistoria nennen.

Und stimmt es? Nja. Es wäre zumindest übertrieben, seine Essgewohnheiten zu ändern. Aber ich kam nicht per Zufall heute auf dieses Wort. Sowohl im ansonsten stark unterkühlten Supermarkt um die Ecke als auch im heimischen Kompost habe ich in den letzten Tagen zum ersten Mal in diesem Jahr Fruchtfliegen entdeckt. Außerdem gab es doch tatsächlich mindestens einen Tag diese Woche mit so hoher Luftfeuchtigkeit und Schwüle, dass ich kurz daran erinnert wurde, was ich nicht am deutschen Sommer vermisse.

Tagged , , , ,

S:t Eriks torg och källa

Platz und Quelle des Hl.
Erik

Platz und Quelle Eriks des IX., alias Erik der Heilige, direkt unterhalb des Doms in Uppsala, wo er auch begraben liegt.

Tagged , ,

Europa trinkt zu viel

2005, zum 50. Jubiläum des Systembolaget, gab es eine Anzeigenkampagne in europäischen Zeitungen, die den schwedischen Standpunkt in der Alkoholpolitik erklären und für ihn werben sollte. Der Text der Anzeige richtete sich direkt an José Manuel Durão Barroso, den Präsidenten der Europäischen Komission, und fasst die Argumentation aus schwedischer Sicht sehr schön zusammen. Übersetzt lautet er wie folgt:

Bild der
Anzeige

Lieber Herr Barroso, aus diesen Gründen sollten Sie ernsthaft darüber nachdenken, das Trinken einzuschränken:

Bildunterschrift: Probleme mit Alkohol kosten die europäischen Länder nach Schätzungen der WHO jedes Jahr 200 Milliarden Euro. Das ist sehr viel Geld.

So seltsam es klingen mag, wenn es von einem der weltweit größten Käufer von Alkohol kommt, wir machen uns Sorgen um die Trinkgewohnheiten auf unserem Kontinent. Europäer trinken doppelt so viel wie Menschen in anderen Teilen der Welt. Und nach den Zahlen der WHO sterben jedes Jahr 600.000 Europäer an den Folgen von Alkoholkonsum.

Die Situation ist eine andere von Land zu Land, teils wegen kultureller Unterschiede. Aber im Ganzen sind die Probleme rund um Alkohol in Europa erheblich. Und sie nehmen schnell zu. Gerde in Nordeuropa, wo viele Leute angefangen haben, ihr Bier, Wein und Spirituosen in billigeren Nachbarländern zu kaufen, oft in großen Mengen.

In Schweden, wo die Menschen lange Zeit viel weniger tranken als in anderen Ländern, hat der Alkoholkonsum in den letzten zehn Jahren um 30% zugenommen. Als Folge sind auch die zugehörigen Probleme gewachsen (auch wenn sie immer noch weniger ernst als in den meisten EU-Ländern sind).

Der niedrige Konsum in Schweden hatte wenig mit schwedischer Kultur zu tun, wie jeder bestätigen kann, der einen Freitagabend in unserer Kultur verbracht hat. Es liegt an der Art, wie alkoholische Getränke verkauft werden: Nur in unseren Läden. Ohne Profitabsicht. Zu eingeschränkten Zeiten. Und mit hohen Steuern.

Schweden wären wohl nicht so angetan von diesem System, wenn es dem Kunden nicht auch Vorteile brächte, zum Beispiel die weltgrößte Auswahl an Bier, Wein und Spirituosen. Zur Feier unseres 50. Geburtstags zeigen Umfragen, dass wir unsere zwei Hauptaufgaben besser als je erfüllen; die Kunden zufriedenzustellen und Minderjährige davon abzuhalten, in unseren Läden einzukaufen.

Trotzdem wachsen die Probleme mit Alkohol immer schneller. Aus diesem Grund bringen wir unsere Jubiläumsanzeige in der Financial Times. Wenn man 50 wird, darf man sich etwas wünschen. Und unser Wunsch ist es, dass Sie, und andere Europäer, darüber nachdenken, was die EU-Länder gewinnen können, wenn man die Probleme rund um Alkohol reduziert.

Wir wissen, dass die EU sich nicht vorrangig mit Dingen wie diesen beschäftigt. Aber Gesundheit und Wohlergehen der Bürger beeinflussen auf ihre Art die Gesundheit und das Wohlergehen der Wirtschaft. Niemand kennt die genauen Kosten von Alkoholproblemen, aber die WHO schätzt die Rechnung auf 2 bis 5% des Bruttosozialprodukts. In Geld ausgedrückt? Zwischen 200 und 500 Milliarden Euro pro Jahr für die gesamte EU.

Was wenn einiges davon gespart werden könnte? Wir haben ihnen ein interessantes Buch zum Thema geschickt. Es ist ein von der WHO geförderter Bericht, der die Möglichkeiten zur Verminderung des Problems darlegt. Aber weil er 290 Seiten lang ist und weil wir wissen, dass Sie sehr viel zu tun haben, haben wir noch etwas anderes getan.

Wir haben einen Film für Sie gemacht. Sie können ihn unter www.DearMrB.se ansehen.

Um ihnen Zeit zu sparen, haben wir einen fünfminütigen “Schnellkurs” erstellt und ihn auf die Internetseite www.DearMrB.se gestellt. Wir hoffen, dass Sie ihn nützlich finden. Außerdem hoffen wir, dass Sie die Überschrift nicht erschreckt hat. (Wir versprechen, so etwas frühestens 2055 wieder zu tun.)

Das schwedische Alkoholverkaufsmonopol, das seinen 50. Jahrestag feiert.

Das Video kann man immer noch auf der verlinkten Seite ansehen und es ist in der Tat gut gemacht. Leider scheint die Kampagne nicht viel gebracht zu haben: Ein EU-Gericht erst neulich den privaten Import per Versand nach Schweden für rechtens erklärt. Der schwedische Staat versucht jedoch wiederum, sich übers Geld zu wehren.

Persönlich stimme ich wohl, vielleicht anfangs zur eigenen Überraschung, schon länger eher der Argumentation des Systembolaget zu, denn die Zahlen sind nicht von der Hand zu weisen und ich weiß das große Sortiment wirklich zu schätzen.

(via)

Tagged , , , ,

Blogroll-Update

Die Links zu anderen Blogs in der Seitenleiste sind aktualisiert und automatisiert. Yay!

Tagged , , ,

Neue Pässe mit Fingerabdruck

Ab ersten November werden auf deutschen Pässen zusätzlich zum Bild Fingerabdrücke auf dem Funk-Chip gespeichert. Die Botschaft in Stockholm empfiehlt (im Audio-Interview) noch vor dem 15. Oktober einen neuen Pass nach der bisherigen Regelung zu beantragen, wenn der alte Pass im nächsten Jahr ausläuft. Das Fingerabdrucklesegerät wird nämlich wahrscheinlich verspätet ankommen.

Ich habe mir 2004 noch schnell einen Pass ganz ohne RFID-Chip machen lassen, muss mir also erst 2014 Gedanken um meine Privatsphäre und den um sich funkenden Pass machen. Dann muss man sicher eine DNA- oder Blutprobe abgeben oder man ist verpflichtet, den Funkpass immer bei sich zu haben, damit der Staat auch jederzeit weiß, wo man ist.

Tagged , ,