Jetzt gerade, 0 Uhr 15, liegt der erste Zentimeter Schnee für dieses Jahr und macht alles weiß.
Leider gibt es kein “richtiges” Video, dafür kann man den Text mitlesen. Wer findet den Fehler?
Das ist Joakim Thåström, der da über die Berliner Mauer singt. Via einen fast vergessenen Hinweis von Dennis.
Die schwedische Regierung hat wieder einmal einen Skandal mitsamt Rücktritt. Am besten nachzulesen bei Radio Schweden.
Es ist wieder eine Frau, die das Handtuch wirft, nachdem die Abendzeitungen die Sache genüsslich ausgeschlachtet haben. Ob es bei einem Mann das Gleiche gewesen wäre? Ich finde immer noch, dass der Arbeitsmarktminister bessere Gründe hätte, zurückzutreten.
Nachtrag: Und “die Neue” bringt gleich noch ihren eigenen Skandal mit. *seufz*
Nachtrag 2, 071106: Viele kleine Skandale addieren sich zu einem großen und zehren an der Glaubwürdigkeit der regierenden Moderatpartiet.
Wie sieht eigentlich eine schwedische Tastatur aus? So:
Bild: Wikipedia
Die wichtigsten Unterschiede zur deutschen Belegung sind:
Unpraktisch? Nicht wirklich, denn wenn man anstatt der Leertaste einen Buchstaben drückt, wird das entsprechende Zeichen über diesen gesetzt. Das ist für deutsch Schreibende insofern äußerst praktisch, dass man einfach diese Taste drückt (zwei Punkte) und danach ein u oder U, um ein ü und ein Ü zu bekommen. Ein kleine Falle gibt es jedoch: Wenn man ein großes Ü haben will und die Umschalttaste zu früh drückt, kommt ein Û anstatt einem Ü. Das passiert nicht nur mir hin und wieder.
Der @ndi hat herausgefunden, wie viele Schweden und andere Nordeuropäer in Berlin leben. Interessant.
Gestern wurde ich auf der landskap meiner Studentnation, Uplands, zum Nationsfotografen fürs kommende Jahr auserkoren. Studentische Aktivitäten, Gasques und andere Feste wollen schließlich dokumentiert werden.
Um ehrlich zu sein, hatte ich bis vor wenigen Tagen vergessen, dass ich mich vor längerem bei einem Fest im Haus auf der entsprechenden Liste freiwillig gemeldet hatte. Nichtsdestotrotz wird das sicher sehr witzig.
Die schwedische Fluggesellschaft SAS macht zur Zeit Negativschlagzeilen. Nach zwei Bruchlandungen im September mit dem kleinen Flugzeugtyp Dash 8Q-400 vom kanadischen Flugzeugbauer Bombardier, kam am Samstag noch eine weitere dazu, wieder mit dem gleichen Flugzeugtyp und wieder in Verbindung mit dem Fahrwerk, auch wenn es ein neues Problem zu sein scheint. Zu Schaden kam glücklicherweise wiederum niemand.
SAS hat den Flugzeugtyp komplett aus dem Verkehr genommen und in den letzten Tagen deswegen nicht wenige Flüge streichen müssen. Die Kritik richtet sich jedoch vor allem gegen SAS selbst, nicht den Hersteller des Flugzeugs, schließlich haben andere Fluggesellschaften kein Problem mit diesem Flugzeugtyp. Zusätzlich stehen noch Streiks an und man befürchtet einen erheblichen Vertrauensverlust der Kunden, wenn SAS seiner Aufgabe, Leute zuverlässig zu befördern, nur unzureichend nachkommen kann.