Friidrott

Von mehreren Seiten habe ich heute schon gehört, dass Leute am Arbeitsplatz gerade lieber die Leichtathletik-WM übers Internet ansehen, als etwas Sinnvolles zu tun. Anscheinend sind Schweden in irgendwelchen Finalrunden und das scheint mehr Leute zu interessieren als ich Sportbanause nachvollziehen kann.

Immerhin habe ich gerade erfahren, dass die WM in Osaka stattfindet und dass die einzige Sportlerlin, die mir namentlich ein Begriff ist, Carolina Klüft, auch dabei ist.

Tagged ,

Mickyschuft

In gewisser Weise ist es verständlich, dass eine Konsensgesellschaft anfällig gegenüber harsch auftretenden Akteuren ist, trotzdem ist es ein hässliches Spiel.

Tagged , ,

Sillstryparn - Doin' the Omoralisk Schlagerfestival

Das kann natürlich nicht einfach so stehen bleiben, ohne noch einmal an die Gegenbewegung zu erinnern: den Progg. Hier kommt der “Heringswürger” mit Doin’ the Omoralisk Schlagerfestival, dessen Text recht gut aussagt, was man in gewissen Kreisen damals von ABBA hielt.

[YouTube-Link](http://youtube.com/watch?v=ylzX73rskiE)

+------+------+------+------+------+------+------+------+------+------+------+------+------+------+------+------+------+ |

| | D | | et | | rass | | lar | | av | | juve | | ler | | glit | | trar | | av | | guld | | \ | | Dom | | sjun | | ger | | om | | den | | span | | ska | | sole | | n\ | | Men | | garo | | tter | | inga | | r | | och | | mord | | , | | det | | skit | | er | | dom | | i\ | | Och | | svän | | ger | | på | | fasc | | istk | | ärri | | ngkj | | olen | | | | Och | | här | | komm | | er | | ABBA | | i | | kläd | | er | | av | | plas | | t\ | | | | Lika | | döda | | som | | sill | | kons | | erve | | r\ | | Dom | | skit | | er | | ocks | | å | | i | | allt | | , | | vill | | göra | | snab | | ba | | stål | | \ | | Det | | pyr | | i | | mina | | fran | | ska | | nerv | | er | | | | Doin | | ’ | | the | | omor | | alis | | k | | schl | | ager | | fest | | ival | | … | | | | Och | | värl | | dens | | melo | | di, | | fört | | ryck | | och | | slav | | eri\ | | Vad | | fan | | rör | | det | | våra | | arti | | ster | | ?\ | | Dom | | gör | | sin | | karr | | iär, | | och | | ler | | och | | snäl | | la | | är\ | | Dom | | har | | mång | | a | | kork | | ade | | bris | | ter\ | | Dom | | stäl | | ler | | upp | | på | | allt | | , | | dom | | tar | | det | | smör | | igt | | kall | | t\ | | I | | fasc | | iste | | rnas | | feta | | iste | | r\ | | Dom | | roar | | oss | | till | | döds | | på | | våra | | n | | gram | | mafo | | n\ | | Ska | | vi | | fast | | na | | i | | dera | | s | | klis | | ter? | | Nej! | | | | Doin | | ’ | | the | | omor | | alis | | k | | schl | | ager | | fest | | ival | | … | | | | Och | | Stik | | kan | | Ande | | rsso | | n\ | | Han | | tyck | | er | | folk | | är | | dum\ | | | | Prod | | ucer | | ar | | roma | | ntik | | \ | | Men | | kärl | | eken | | är | | star | | k\ | | Så | | Stic | | kan | | får | | en | | spar | | k\ | | Som | | pass | | ar | | ett | | syni | | skt | | svin | | \ | | Men | | ni | | som | | jobb | | ar | | hårt | | \ | | Och | | ni | | som | | har | | det | | svår | | t\ | | | | Sjun | | g | | med | | i | | Sill | | stry | | pare | | ns | | melo | | di\ | | Vi | | har | | vår | | egen | | sång | | \ | | Vi | | ger | | väl | | fan | | i | | dom\ | | I | | dera | | s | | fjöl | | iga | | svär | | meri | | | |

| | Doin | | ’ | | the | | omor | | alis | | k | | schl | | ager | | fest | | ival | | … | | D | | ie | | Juwe | | len | | rass | | eln | | und | | es | | glit | | tert | | gold | | en\ | | Sie | | sing | | en | | von | | der | | Sonn | | e | | in | | Span | | ien\ | | | | Aber | | Garo | | tten | | und | | Mord | | sind | | ihne | | n | | sche | | ißeg | | al\ | | und | | sie | | wack | | eln | | mit | | dem | | Fasc | | hist | | weib | | erro | | ck | | | | Und | | hier | | komm | | t | | ABBA | | , | | in | | Plas | | tikk | | lamo | | tten | | \ | | So | | tot | | wie | | Dose | | nher | | inge | | \ | | | | Dene | | n | | ist | | auch | | alle | | s | | Wurs | | cht, | | woll | | en | | schn | | elle | | n | | Reib | | ach | | mach | | en\ | | | | Mein | | e | | empf | | indl | | iche | | n | | (wör | | tl: | | fran | | zösi | | sche | | n) | | Nerv | | en | | glüh | | en | | | | Doin | | ’ | | the | | unmo | | rali | | sche | | s | | Schl | | ager | | fest | | ival | | … | | | | Und | | die | | Melo | | die | | der | | Welt | | , | | Unte | | rdrü | | ckun | | g | | und | | Skla | | vere | | i\ | | Was | | zum | | Teuf | | el | | geht | | das | | unsr | | e | | Küns | | tler | | an?\ | | Sie | | mach | | en | | Karr | | iere | | , | | läch | | eln | | und | | sind | | nett | | \ | | Sie | | habe | | n | | viel | | e | | besc | | heue | | rte | | Schw | | äche | | n\ | | Sie | | mach | | en | | alle | | s | | mit, | | nehm | | en’s | | kalt | | wie | | Butt | | er\ | | Im | | fett | | en | | Schm | | alz | | der | | Fasc | | hist | | en\ | | Sie | | lull | | en | | uns | | zu | | Tode | | ein | | auf | | unsr | | em | | Gram | | moph | | on\ | | | | Soll | | en | | wir | | im | | Kleb | | er | | häng | | enbl | | eibe | | n? | | Nein | | ! | | | | Doin | | ’ | | the | | unmo | | rali | | sche | | s | | Schl | | ager | | fest | | ival | | … | | | | Und | | [Sti | | kkan | | Ande | | rsso | | n](h | | ttp: | | //de | | .wik | | iped | | ia.o | | rg/w | | iki/ | | Stik | | kan_ | | Ande | | rson | | )\ | | | | Hält | | die | | Leut | | e | | für | | dumm | | \ | | | | Prod | | uzie | | rt | | Roma | | ntik | | \ | | | | Aber | | die | | Lieb | | e | | ist | | star | | k\ | | | | Stik | | kan | | wird | | gefe | | uert | | \ | | Wie | | es | | sich | | für | | ein | | zyni | | sche | | s | | Schw | | ein | | gehö | | rt\ | | | | Aber | | ihr, | | die | | hart | | arbe | | iten | | \ | | Und | | ihr, | | die | | es | | schw | | er | | habt | | \ | | | | Sing | | t | | mit | | der | | Heri | | ngsw | | ürge | | r-Me | | lodi | | e\ | | Wir | | habe | | n | | eign | | e | | Lied | | er\ | | Wir | | sche | | ißen | | auf | | die\ | | Und | | ihre | | trie | | fend | | e | | Schw | | ärme | | rei | | | |

| | Doin | | ’ | | the | | unmo | | rali | | sche | | s | | Schl | | ager | | fest | | ival | | … | +------+------+------+------+------+------+------+------+------+------+------+------+------+------+------+------+------+ Übersetzung von mir, wie üblich ohne Rücksicht aufs Versmaß, aber dafür diesmal mit umso mehr Spaß. ;)

Tagged , , , ,

ABBA - Waterloo

[YouTube-Link](http://youtube.com/watch?v=cjt7eU88xUA), [*ABBA* bei der Wikipedia](http://de.wikipedia.org/wiki/ABBA)

Das Video zeigt den Auftritt beim Schlagerfestival 1974, das ABBA gewannen und dann richtig erfolgreich wurden.
Tagged , , ,

Schwedische Entwicklungshilfe

Das Thema, ob und wie die reichen Länder der Welt den ärmeren Entwicklungshilfe zukommen lassen sollen, ist kein einfaches. Es gibt Stimmen aus Empfängerländern, die die Hilfe komplett abschaffen wollen, weil sie zusammengenommen mehr Schaden anrichte als Gutes tue. Das gilt insbesondere für die zahlreichen kleine Akteure, die nicht selten durch ihre unkoordinierten aber spektakulären Einzelaktionen, die sie zum Überleben brauchen, die langfristigen Projekte der Großen am “Markt” konterkarieren.

Schweden unterstützt nicht nur die Entwicklungshilfeprojekte der EU und der UNO, sondern hat auch eine eigene Behörde, SIDA genannt, die bilaterale Projekte in zahlreichen Ländern finanziert. Ein knappes Prozent des schwedischen Bruttovolkseinkommens geht in Entwicklungshilfe, eine der weltweit höchsten Ziffern. Deutschland gibt anteilsmäßig nur ein Drittel dessen, in absoluten Zahlen ist das natürlich immer noch das dreifache der 25 Milliarden Kronen aus Schweden. (Zahlen von 2005: D, S)

Die gegenwärtige bürgerliche Regierung hat – im Gegensatz zu vielen anderen Bereichen – die Entwicklungshilfe nicht gekürzt und sorgt nun mit einem Plan für Gesprächsstoff, den es schon zu Zeiten der Sozialdemokraten gab. Die Anzahl der unterstützten Länder soll drastisch verringert werden und das Geld effektiver eingesetzt werden. Ein relativ kleines Land wie Schweden könne nicht überall seine Finger im Spiel haben, wenn man jeweils gute Arbeit tun will.

Knapp vierzig Länder sollen “gestrichen” werden und zwei Milliarden Kronen umverteilt. Die dieser Tage von der zuständigen Ministerin vorgelegte Auswahl richtete sich nach der Arbeit für Menschenrechte, danach, dass man nur wenigen Ländern in Konfliktregionen hilft, in denen man einen ordentlichen Beitrag leisten kann, und dass man in den Ländern bleibt, die wenig Hilfe aus anderen Quellen bekommen. Länder wie Südafrika, Chile, Peru, Indien und China (ganze Liste) werden also bald keine direkte Entwicklungshilfe aus Schweden mehr bekommen.

Im Allgemeinen kommt Zuspruch zum Prinzip, auf Qualität statt auf Quantität zu setzen, aber der Prozess, wie die Länder letztendlich ausgewählt wurden, war undurchsichtig und erntet Kritik.

Tagged , ,

Höstväder

Nachdem letzte Woche hier in Uppsala noch feinstes Spätsommerwetter mit Sonne und über zwanzig Grad war, fühlte es sich heute morgen doch sehr herbstlich an, bei unter zehn Grad gegen kräftigen Wind anzukämpfen und in Regenjacke und -hose zur Arbeit zu radeln. Diese werden in den nächsten Wochen ständige Begleiter sein.

Man sieht jetzt immer mehr Herbstlaub – die Birken sind unter den ersten – und die Nächte sind wieder richtig dunkel. Fünf Minuten gewinnt die Nacht zur Zeit täglich hinzu, knapp doppelt so viel wie beispielsweise in Frankfurt. Am 21 September, zur Tag- und Nachtgleiche haben wir die südlicheren Gefilde eingeholt und nähern uns mit fast sechs Minuten pro Tag der dunklen Jahreszeit.

Es lässt sich wohl nicht verleugnen: Der Sommer ist so gut wie vorbei.

Tagged , ,

Linnés Hammarby

Linnés
Hammarby

Das Linné-Jahr anlässlich des 300. Geburtstags des Botanikers ist noch nicht vorbei. Stündlich fährt der eigens eingerichtete Linnébus Touristen, die nicht selten alleine wegen Linné nach Uppsala kommen, zu den wichtigsten Stellen in und außerhalb der Stadt. Dazu gehört zweifelsohne auch Linnés Hammarby, ein alleinstehendes Anwesen 15 Kilometer südöstlich von Uppsala, das Linné für sich und seine Familie kaufte, um der ungesunden Stadt zu entfliehen. Zu sehen gibt es neben dem Wohnhaus (Bild), den Nebengebäuden und dem Garten auch ein kleines Steingebäude in dem Linné seine Sammlungen aufbewahrte, damit sie vor Bränden in der Stadt geschützt waren.

Tagged , , ,

Wort der Woche: Midsommarkrisen

Im zweiten Weltkrieg versuchte Schweden, seine selbsterklärte Neutralität zu wahren. Damit meinte man nicht wirklich, neutral zu sein, sondern auf keinen Fall in den Krieg hineingezogen zu werden. Die damalige, wegen des Krieges zusammenberufene Allparteienregierung unter Per Albin Hansson gab zwar den populären Forderungen nach direkter Unterstützung an Nazideutschland nicht nach, machte aber an mehreren Stellen Zugeständnisse.

Am wichtigsten waren wohl die Transporte von Soldaten mit schwedischen Zügen, nachdem Deutschland 1940 Norwegen angegriffen hatte. Ein täglicher Zug über schwedisches Staatsgebiet, der neben deutschen Soldaten auch Munition und Kriegsgerät transportiere, wurde eingerichtet, doch auch das reichte nicht. Am 22. Juni 1941 begann das “Unternehmen Barbarossa”, der Angriff der Deutschen auf die Sowjetunion, und in dessen Rahmen wollte die Wehrmacht eine ganze Division von Norwegen durch Schweden an die finnische Grenze zu Russland transportieren. Diese Anfrage und darauffolgende Diskussion in der schwedischen Regierung und dem Reichstag nennt man die Mittsommerkrise.

Denn obwohl die bürgerlichen Parteien eher nachgeben wollten, gab es viele Stimmen unter den Sozialdemokraten, die das Maß an Unterstützung für die Deutschen für voll hielten. König Gustav V. war für die Erlaubnis, sowohl um den Konflikt mit Deutschland zu vermeiden, als auch mit dem Gedanken an Hilfe für Finnland. Er mag den Ausschlag gegeben haben, immerhin hat er angeblich mit seinem Abtritt gedroht, sollte das Gesuch der Deutschen abgelehnt werden. Das hätte zu einer Spaltung der schwedischen Gesellschaft führen können. Ob es diese Drohung wirklich gab, ist ungewiss, aber es ist belegt, dass Per Albin Hansson sie in der Argumentation verwendete.

Der Transport wurde als Einzelfall genehmigt und die Division Engelbrecht passierte vom 25. Juni bis 12. Juli Schweden gen Osten, wo die meisten Mitglieder umkamen. Etwas ausführlicher über Schweden während des zweiten Weltkriegs kann man in der Wikipedia lesen und zur midsommarkrisen in der Nationalencyklopedin.

Tagged , , , , ,

Bommerlunder und Kaffeekäse

Wir waren gestern auf einem Fest, das – obwohl es außerhalb der Nationen war – an eine Gasque erinnerte. Zu meiner Überraschung stand keine der zahlreichen schwedischen Sorten snaps (Aquavit) auf dem Tisch, sondern Bommerlunder! Ja, der aus dem Lied der Toten Hosen.

Ich kannte bisher nur das Lied, nicht das Getränk selbst, aber es schmeckte durchaus vergleichbar mit den hiesigen gewürzten Schnäpsen und das einzige worüber sich die Schweden am Tisch beklagten, war die fehlende Inhaltsangabe mit den Zutaten und Kräutern auf der Flasche.

Eine weitere Kuriosität, die mir gestern zum ersten Mal unterkam, darf ebenfalls nicht unerwähnt bleiben: Kaffeost. Es handelt sich dabei um einen flachen gebackenen Käse, den man in Streifen schneidet, in den Kaffee legt und dann mit dem Löffel isst. Ungelogen. Dieser Brauch kommt angeblich aus den ländlicheren Teilen Norrlands.

Tagged , , , ,

Amazon

Es ist eine Generationenfrage, woran man zuerst denkt, wenn man “Amazon” hört. Für mich ist das selbstverständlich ein Internetversandhaus, kein Auto. Schweden denken wohl zuallererst an die Kriegerfrau, die hier ohne “e” am Ende geschrieben wird. (via)

[YouTube-Link](http://youtube.com/watch?v=hqtsnlJeZu8)
Tagged , ,